top of page

Online Lesungen

Jasmin Gerstmayr liest beim Anno Dialekt Donnerstag
36:13

Jasmin Gerstmayr liest beim Anno Dialekt Donnerstag

Jasmin Gerstmayr mit "A Wahnsinn!" Lesereihe ADIDO – Anno Dialekt Donnerstag Livestreamlesung am 21. 1. 2021 um 19:30 Endlich, es ist wieder Zeit für Dialektgedichte! A Wauhnsinn! Und vielleicht auch für den einen oder anderen hochsprachlichen Kurzprosatext… Gleich vorweg: Der Protagonist des Jahres 2020, SARS-CoV-2, wird an diesem Abend nur eine unbedeutende Rolle spielen. Stattdessen geht es um drängende Fragen aus den wahnsinnigen Leben von Mittzwanziger*innen, wie z.B.: Wie findet sich ein Gegenüber zum Austausch von Gedanken und Körperflüssigkeiten? Ist des kitschig, waun i ihr sog, dass’ noch Himbeeren schmeckt? Wos soi do sogn, wenn ich aufgrund einer bleischweren Traurigkeit mein Bett nur noch ungern verlassen möchte? Is des eigentlich normal, waun ma deppad wird? Kann Österreich wirklich net amoi a anzigs Kind aus einem griechischen Geflüchteten- Lager aufnehmen? Jasmin Gerstmayr wurde 1992 im Mostviertel geboren und ist wohnhaft in Wien. Schreibt Gedichte und Kurzgeschichten, gerne im Dialekt, welche bereits in zahlreichen Literaturzeitschriften, u.a. DUM, UND, &Radieschen, Morgenschtean und SYLTSE, veröffentlicht worden sind. Die Lesung wurde auf der ADIDO-Facebookseite live gestreamt. Mit freundlicher Unterstützung von Basis Kultur Wien und dem Bezirk Josefstadt *** Über die Lesereihe ADIDO – Anno Dialekt Donnerstag *** Seit nunmehr Oktober 2013 bietet der Anno Dialekt Donnerstag (ADIDO) DialektautorInnen eine Plattform für ihre Texte, in dessen kleinen Rahmen sie diese präsentieren können. Insbesondere möchten wir auch der jungen Generation von AutorInnen eine Chance geben, Bühnenerfahrung zu sammeln bzw. die eigenen Werke auf ihre Resonanz und Lesungstauglichkeit zu überprüfen. Darüber hinaus wollen wir auch AutorInnen aus anderen Bundesländern und Regionen einen Auftritt mit ihren Dialekttexten im Café Anno ermöglichen. Das Programm umfasst neben klassischen AutorInnenlesungen auch Buch- und Zeitschriftenpräsentationen sowie Lesungen mit musikalischen, szenischen oder kabarettistischen Elementen. Infos: https://www.oeda.at/adido
Morgenschtean Dialektgedichte und -musik U66-U67 („Tausend Rosen – tausend Schas“)
59:11

Morgenschtean Dialektgedichte und -musik U66-U67 („Tausend Rosen – tausend Schas“)

Die Präsentation der November-Ausgabe des MORGENSCHTEAN, der österreichischen Dialektzeitschrift des Vereins Österreichischer Dialektautor*innen und -archive, musste aufgrund von Covid-19 Maßnahmen abgesagt werden und wir nun digital nachgeholt. Ausgewählte Autor*innen (aber bei weitem nicht alle!) lesen, inkl. musikalischem Zwischenprogramm. ★ Es lesen: 01:23 - Thomas Northoff 17:43 - Raoul Eisele 43:01 - Silke Gruber ★ Es spielt: 12:46, 34:21, 38:01, 55:32 - Fanny Famos http://www.oeda.at/ ✒ Einladung zur Beteiligung am Morgenschtean U68-69 / 2021 & U70-71 / 2021: Thema 1: „Gschichtldrucka & Bflantsreissa“ (Mai-Ausgabe) Thema 2: „Loss ma ois so, wias is!?“ (November-Ausgabe) Wir suchen: Lyrik-, Prosabeiträge, aber auch Essays, Comics, Karikaturen, Fotos und Bild-Text-Collagen zum Thema. Wie immer KRITISCH – KREATIV – KONTROVERS! Wir freuen uns natürlich auch über Berichte zu diversen Dialektveranstaltungen aus ganz Österreich. ✉ Zusendungen ✉ office@oeda.at bzw. auf dem Postweg an die Vereinsadresse. Betreff: Redaktion Morgenschtean 2021. Zwecks Vereinheitlichung bitte die Texte in einer Word-Datei im Anhang mit Kurzbiografie (unter Angabe der Postadresse & Handynummer), Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12 einreichen. Textlänge pro Thema: Prosa: max. 2 A4-Seiten (4000 Zeichen, inkl. Leerzeichen) Lyrik: max. 5 Gedichte ✗ Einsendungsschlüsse ✗ 12. April / 2021 „Gschichtldrucka & Bflantsreissa“ 13. September / 2021 „Loss ma ois so, wias is!?“ #morgenschtean #dialektdonnerstag #adido
Morgenschtean Dialektgedichte und -musik: GÖD & GIER (U64-65)
59:15

Morgenschtean Dialektgedichte und -musik: GÖD & GIER (U64-65)

Die Präsentation der Mai-Ausgabe des MORGENSCHTEAN, der österreichischen Dialektzeitschrift des Vereins Österreichischer Dialektautor*innen und -archive, musste aufgrund von Covid-19 Maßnahmen abgesagt werden und wir nun digital nachgeholt. Ausgewählte Autor*innen (aber bei weitem nicht alle!) lesen, inkl. musikalischem Zwischenprogramm. ★ Es lesen: 1:57 - Jasmin Gerstmayr 20:17 - Eva Lugbauer 43:03 - Wolfgang Kühn ★ Es spielen: SarahBernhardt: 16:17 - die gegend, 33:43 - langsam wiads wos, spoan is schee http://www.eva-lugbauer.at/ https://www.dum.at/ VESSELSKY // KÜHN - www.küve.com ZUR WACHAUERIN - www.zurwachauerin.at http://www.sarahbernhardt.at/ http://www.oeda.at/ ★ Nächste Ausgabe: „Tausend Rosen – tausend Schas“ (November-Ausgabe) ★ MitarbeiterInnen der Ausgabe U64-65: Dieter Berdel, Beppo Beyerl, Katherina Braschel, Manfred Chobot, Simon Drabosenig, Katharina Ferner, Josef Graßmugg, Jasmin Gerstmayr, Kurt Hofmann, Mario Huber, Matthias Hütter, Gerald Jatzek, Lea Jehle, Sigrid Kramer, Wolfgang Kühn, Eva Lugbauer, Margarita Puntigam-Kinstner, Annemarie Regensburger, Gerhard Ruiss, Ingeborg Schmid, Kat Ö.D.A. - Österreichische DialektautorInnen und -archive Institut für regionale Sprachen und Kulturen ★ Redaktionelle Zusendungen an: office@oeda.at, Betreff: Redaktion Morgenschtean Zwecks Vereinheitlichung bitte die Texte in einer Word-Datei im Anhang mit Kurzbiografie (unter Angabe der Postadresse & Handynummer), Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12 einreichen. Textlänge pro Thema: Prosa: max. 2 A4-Seiten (4000 Zeichen, inkl. Leerzeichen) Lyrik: max. 5 Gedichte

Anno Dialekt Donnerstag - Online:

Lea R. Bacher beim Anno Dialekt Donnerstag am 11. Feber 2021

Lea R. Bacher

Katherina Braschel beim Anno Dialekt Donnerstag am 18.12.2020

Katherina Braschel