PROST, MAHLZEIT | Georg Großmann
Eiaschwammalsoß
Söwa hom'mas broggd de Schwammal söwa woa'ma im stäu'hn Woid und haum de glaana mandarinanfoabanen Bühds gsuachd hom des außaiadische Leichtn scho vo da Weid'n g'seng hom des Leicht'n aus da Ea'n g'schnied'n und hahm dronng und hom den G'ruach vohm Woid mihdbrochd aum Bühdsfleisch hoffd'n Ead, Moos und Konifeannodl'n; mia buuds'n de Schwammal, wahk'ns in koid'm Wossa ei, schnei'ns glaa und daunn weans koochd in ana müüchig'n Soß und de gaun'dsn Woidaromen läs'n se in diesa Müüch auf a Boch, a Heidelbeaföd, a moascha Baumschdaumm, a Reng bei Nochd ollas wos dea Bühds aufgsaugd hod schmühdst jehdsd in de Soß eine es wiad kohsd

es wiad o'g'schmähgd daunn schepf'ma de woidige Bühdsmüüch in diafe Dölla A Semmeg'nedl bodt im Sofd wiar'a Fohgal wochsd aus'm G'schia wiar'a Bovisd saugd de Müüch auf saugd den Boch, den Reng bei Nochd, den Woid auf – und i brogg eam mi'm Leff'l.
Mehr Lyrik von Georg Großmann gibt´s im >>neuen Morgenschtean!
Ein bisserl warten muss man noch - aber hier gibt es schon mal das Rezept:


Für Liebhaber:innen der oberösterreichischen Küche gibt es mehr Rezepte wie diese in:
Ingrid Pernkopf, Renate Wagner-Witula:
Oberösterreich – Die traditionelle Küche
ISBN 978-3-222-14042-6
> Link zum Buch
mit herzlichem Dank an den Pichler Verlag für die Genehmigung, das Bild aus dem Buch zu teilen!
Kommentare