top of page

"WIARACH BA INS RET"

Aus Salzburg Stadt kommend, wird man als Dialektsprecherin

im deutschsprachigen In- und Ausland meist ganz gut verstanden. Aus dem Salzburger Land kommend, sieht die Sache schon ein wenig anders aus. »Wirach ba ins ret« gibt einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Lungauer Dialekte, Spezifika in der Aussprache, ein Wortregister und zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.

Eingebettet in den geschichtlichen Kontext der Region bietet es einen zugänglich aufbereiteten Einstieg in die linguistische Betrachtung. Das spannende Nachschlagwerk ist aus der Zusammenarbeit mehrerer Autor:innen entstanden, die sich sprachwissenschaftlich

und soziologisch mit dem Lungauer Dialekt auseinandergesetzt haben. Zu Wort kommt beispielsweise auch Fritz Messner, der sowohl in seiner Musik als auch in wöchentlichen Kolumnen mittlerweile schon seit dreißig Jahren als Lungauer Dialektbotschafter

fungiert.

»Das Lungauer Sprachbuch« zeigt, wie Dialekt heute wieder in den Fokus gerückt werden kann. Die Integration von QR-Codes, die den Lungauer Dialekt auch hörbar machen, Sprachkarten und eine sprechende Landkarte machen Lust, sich weiter zu vertiefen.

Hat man erst einmal damit angefangen, über Orts- und Flussnamen nachzudenken, kann man nicht mehr aufhören, den Wortherkünften nachzuspüren. Peter Mauser hat uns ein Buch geschenkt, das voller Überraschungen steckt. Sowohl für jene aus dem Salzburger als auch für andere Entdeckungsfreudige.

Rezension: Katharina J. Ferner





Peter Mauser (Hg.):

Wiarach ba ins ret

Das Lungauer Sprachbuch

Wolfgang Pfeifenberger Verlag, 2021

ISBN 978-3-901496-47-89

304 S. | € 32,90

Comments


Morgenschtean – Die Österreichische Dialektzeitschrit

Hg von: Ö.D.A. – Österreichische Dialektautor:innen

Institut für regionale Sprachen und Kultur

Gumpendorfer Str. 15, 1060 Wien

Kontakt: morgenschtean@oeda.at

IMPRESSUM / DATENSCHUTZ

Bildschirmfoto 2024-03-26 um 19.58.31.png
bottom of page