Search Results
389 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Karin Seidner
Geboren in Wien, am 6. 2.1963, freie Schriftstellerin und Performance-Künstlerin, Psychotherapeutin ¼ der literarischen Performance-Gruppe „grauenfruppe“ www.grauenfruppe.at Leitet Kreative Schreibworkshops www.sprach-raum.at Zahlreiche Veröffentlichungen im In- und Ausland Literaturpreise: zuletzt Forum Land Literaturpreis Prosa 2016
- B. Jetschko
Biografie B. Jetschko lebt und schreibt in Wien. Lebensmittelpunkt war die Stadt schon früh, wobei die Kindheit vor den Toren der Stadt einen starken NÖ-Einfluss hinterlassen hat, aber leider wenig Dialekt. Die Mundart musste sich beim Heranwachsen erst stückchenweise erarbeitet werden. B. Jetschko schreibt Kurzgeschichten und Drehbücher in Dialekt und Hochdeutsch. Mehr auf: b-jetschko.at (aktualisiert im April 2023)
- Elfi Neubauer-Theis
kommt aus Baden-Württemberg . Sie ist Vorsitzende eines Mundartvereins, schreibt im südfränkischen Dialekt, liest mit Begeisterung den Morgenschtean, ist gerne mit ihrer Enkelin unterwegs und ärgert sich über das Nichtstun der Politik angesichts der derzeitigen Umweltsituation.
- Christine Neureiter-Schlack
entdeckte vor einigen Jahren durch Erika Rettenbacher die Liebe zum Schreiben, besonders auch im Dialekt. Sie wohnt mit ihrer Familie in Kuchl, Tennengau. (aktualisiert im April 2023)
- Günther Pilarz
*1965 in Wien Mitglied der Ö.D.A. Absolvent der Schule für Dichtung Schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, Satirisches und Mundarttexte. Die Faszination mit Worten Bilder zu malen, ist ein wunderbares Gefühl. Und weil die Literatur unendlich viel Raum dafür bietet, hat auch er seinen Platz dort gefunden. Als Buchstabenakrobat, im Reich der Konsonanten, Vokale & Co. Veröffentlichungen in: Schülerzeitungen, Kronenzeitung, DUM-Magazin, &Radieschen , Reibeisen, Veilchen, SYLTSE, Schreib Was Magazin , Kollektive Literaturzeitschrift Würzburg , Anthologien Radio Ö3. Literaturpreise: RIAS Berlin 1988 Stadt Taucha 2022 (zuletzt aktualisiert im April 2024)
- Karl Forcher
Als Mitglied der Kunst- und Kulturwerkstätte Judenburg und des Europa-Literaturkreises Kapfenberg mehrere Veröffentlichungen in Anthologien und Kulturmagazinen. Für das JuThe in der Mauer, das Theater der Kunst- und Kulturwerkstätte, verfasste er 5 Märchenstücke.
- Anna Barbara Stiegler
Anna Barbara Stiegler: Schrieb Geschichten, noch bevor sie schreiben konnte. Ihr bisher größter Erfolg war eine Erzählung über den Ostersonntag 1999 auf eineinhalb Quartheftseiten. Anna Stiegler schreibt Texte, die zwischen a und b Schiff gefallen sind, zwischen Romantik und Murenabgang, zwischen Oaschicht und Genoss_innen, zwischen vertrockneten Wiesen und kaltem Wasser, zwischen Verdrängen und mittn in de Goschn. Anna Barbara Stiegler ist Vorstandsmitglied der Ö.D.A. und ehrenamtliche Mitarbeiterin des Morgenschtean. Sie lebt und arbeitet in Wien. Literarische Beiträge von Anna Barbara Stiegler finden Sie in den folgenden Morgenschtean-Ausgaben: U80-81/2024 U60-61/2019 U58-59/2018 U52-53/ 2017
- Andreas Plammer
ist Vorsitzender der Ö.D.A. und somit auch der Herausgeber des Morgenschtean. Geboren 1966 in Wien. Zahlreiche Lesungen und Teilnahmen an Poetry-Slams, Veröffentlichungen in diversen Literaturzeitschriften und Anthologien, Mitorganisator der wöchentlichen Lesungsreihen ALSO (Anno Literatur Sonntag) und ADIDO (Anno Dialekt Donnerstag), Redaktionsmitglied der Literaturzeitschriften „...& Radieschen“ u. „Morgenschtean“, Vorsitzender der Ö.D.A.- Österreichische DialektautorInnen und -archive. Einzelpublikation: „Fauler Zauber“, Kriminalroman, Milena 2011. Literarische Beiträge von Andreas Plammer finden Sie in den folgenden Morgenschtean-Ausgaben: U80-81/2024
- Regina Appel
Regina Appel, geboren 1987 im nördlichen Waldviertel, absolvierte das Studium der Medieninformatik an der TU Wien, arbeitet als Webentwicklerin in Wien und unterrichtet an einer BHS. Lebt im Waldviertel. Veröffentlichungen in zahlreichen Literaturzeitschriften, sowie in Anthologien. Mitglied im ÖDA und Podium. (zuletzt aktualisiert am 8.4.2023) Literarische Beiträge von Regina Appel finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben: U74-75/ 2022 U76–77/ 2023 U78-79/2023 U80-81/2024
- Morgenschtean U78-79 / November 2023
INHALT: Interview mit Andyman Literatur zum Thema Jubel und Jammer von: Laura Nußbaumer, Claudia Andersag, Elisabeth Hafner, Anna Maria Lippitz, Helene Steger-Holzknecht, Silke Gruber, Bianca M. Klein, Julia Schneidhofer, Harald Letonja, Mario Huber, Traude Veran, Renate Schiansky, Regina Appel, Stefan Winterstein, Rudolf Jelinek und Johannes Lerch (sowie 11 weiteren Texten in der PDF-Beilage) Literatur aus Salzburg von: Maria Junger, Gundi Egger, Max Faistauer, Katherina Braschel, Katharina J. Ferner, Cornelia Allmayer-Krieg, Brigitte Menne, Gerlinde Allmayer und Stefanie Steiner Kolumne: Lea Bacher | Rezensionen zu den Biografien der Autor:innen INHALT PDF-BEILAGE (der Link zum Download befindet sich in der Printausgabe) mehr Literatur von: Dieter Berdel, Wolfgang Kühn, Sylvia Bacher, Jasmin Gerstmayr, Margit Heumann, Christine Tippelreiter, Simon Scharinger, Annemarie Regensburger Interviews/ Porträts : Gerlinde Allamyer, Anna-Lena Obermoser, Katharina J. Ferner, Brigitte Menne, Katherina Braschel, Markus Köhle, Harald Letonja Rückschau auf die IDI-Tagung 2023 sowie auf das Symposium "Gegen den Strom"
- Flugschrift #43 - "Abweichungen" von Mario Huber
"Mein Dialekt liegt irgendwo zwischen Heanzen- und Tatschka-Steirisch, wie die regionalen Ausprägungen in der Fachliteratur bezeichnet werden", meint der steirische Dialektautor und Literaturwissenschaftler Mario Huber. Vor kurzem hat er die 43. Ausgabe der flugschrift (https://www.flugschrift.at) gestaltet - diese kann auch bestellt werden! (siehe unten). In seiner Dialektliteratur versucht der Autor "Abweichungen in erster Linie als genau das wahrnehmbar machen, was sie meiner Meinung nach sind: Kontraste, die auf ein bestimmtes Miteinander, eine bestimmte Praxis des Zusammenlebens und der Weltaneignung verweisen. Manches wird dabei bewertet, manches wird ironisch verarbeitet. Aber das sind Nebenprodukte einer Vermessungsarbeit, die die vagen Verbindungen von Bevölkerung, Verwaltung, Landwirtschaft, (Freizeit-)Industrie, Abwanderung und Digitalisierung ins Auge fassen möchte." Mario Huber wurde 1987 in der Oststeiermark geboren und hat Germanistik und Philosophie in Graz studiert. Derzeit lehrt er am Germanistikinstitut der Universität Graz. Veröffentlichungen des Autors finden sich nicht nur im Morgenschtean, sondern u.a. auch in den Zeitschriften perspektive, Lichtungen, DUM und Karussell. > zur Website von Mario Huber © flugschrift © flugschrift © flugschrift © flugschrift © flugschrift © flugschrift © flugschrift © flugschrift © flugschrift flugschrift publiziert vorzugsweise Texte einer AutorInnenschaft im Grenzbereich zwischen Literatur, Kunst und Theorie, die Selbstreflexion – Konstruktion und Dekonstruktion polyloger Weltreferenzen – im Kontext einer sich ständig verändernden hypertrophen Sprach-Wirklichkeit als Notwendigkeit erachtet. flugschrift benützt als Ausgangspunkt das Energiefeld Wien, von dem aus sie an unterschiedlichen Orten Menschen mit Literatur zusammen bringt. flugschrifterscheint in einem Format, das größtmöglichen gestalterischen Spielraum bietet – vom Plakat bis zum 16-seitigen Heft. flugschrift ist die erste Literaturzeitschrift, die ausschließlich einem Autor/einer Autorin/einer AutorInnengruppe gewidmet ist. Die AutorInnen werden eingeladen, jeweils eine Ausgabe nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Konzeption: Dieter Sperl, Barbara Zwiefelhofer Grafik: Dominik Hruza; Druck: Robitschek & Co; Auflage: 800 Stück Einzelausgabe: Euro 5.– (zuzüglich Versand) Einzelausgabe: Euro 5.– (erhältlich im Literaturhaus Wien) Abo: 4 Ausgaben Euro 20.– / D, CH Euro 26.– / BAWAG PSK, Dieter Sperl, flugschrift-Abo, IBAN AT36 14000 07710000381, BIC: BAWAATWW Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, wird es nicht binnen einem Monat nach Erhalt der 4. Ausgabe gekündigt. Bestellung: flugschrift (at) A1.net Herausgeber: Dieter Sperl – Barichgasse 6a/11, 1030 Wien (Quelle: flugschrift.at) Wir bedanken uns herzlich für die Erlaubnis, die 43. Flugschrift in unseren Blog aufnehmen zu dürfen!
- Katharina Bacher
Katharina Bacher, geb. 1992 in Salzburg. Schreibt, seit sie Buchstaben kennt. Liebt Wortneuschöpfungen und -zerklaubungen. Spricht, denkt und schreibt in all den Sprachen, die ihr zur Verfügung stehen – Dialekt ist eine davon. Lebt im Salzburger Land, wenn sie nicht gerade reist. Zu finden unter: www.diepampelmuse.com (zuletzt aktualisiert im April 2024) Literarische Beiträge von Katharina Bacher finden Sie in den folgenden Morgenschtean-Ausgaben: U80-81/2024