Search Results
364 Ergebnisse gefunden für „“
- Michaela Kurcsics
Michaela Kurcsics (*1994), aufgwochsn im Nordburgenlaund, is fias Studium noch Wian gaunga und durt pickn bliem. In iara Oawat in Wian schreibts, in iara Freizeit im Burgenlaund duads drum vor oim lesen - owa hin und wieda mogs a wos zum Spaß schreim. Einen literarischen Beitrag von Michaela Kurcsics finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025
- Christl Greller
Einen literarischen Beitrag von Christl Greller finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 (Beilage)
- Michael Hess
Literarische Beiträge von Michael Hess finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025
- Gisela Halwachs
Die Autorin lebt in Kemeten. Hat schon in jungen Jahren zu schreiben begonnen, anfangs in Mundart, später in Hochdeutsch. Schreibt mittlerweile bevorzugt reimlose, lyrische Texte und Kurzprosa, Romane. Einen literarischen Beitrag von Gisela Halwachs finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 (Beilage)
- Kathrin Rauscher
Kathrin Rauscher, Foto © Andi Bruckner Kathrin Rauscher stammt aus dem südlich-burgenländischen Mariasdorf. Die PR-Beraterin und Lehrer-Quereinsteigerin lebt mit ihrer Familie in der Gemeinde Bad Tatzmannsdorf. Nach ihrer langjährigen beruflichen Tätigkeit in Wien ist sie als leidenschaftliche Mama zweier Söhne ins Burgenland zurückgekehrt, führt Kommunikationsprojekte durch und schreibt Geschichten. Einen literarischen Beitrag von Kathrin Rauscher finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 (Beilage)
- Birgit Königshofer
Einen literarischen Beitrag von Birgit Königshofer finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 (Beilage)
- Hedda Pflagner
Foto: © Hedda Pflagner, priv Aufgewachsen im Burgenland, dem östlichsten Bundesland von Österreich. Schule und Beruf führten mich nach Wien, wo ich über 40 Jahre lebte. Berufsausbildung zur Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin. War viele Jahre in der Erziehungsberatung tätig. Geschichten, die das Leben schrieb, waren damals mein tägliches Brot und wurden später zum unerschöpflichen Fundus für meine Geschichten. Nach der Pensionierung widmete ich mich ganz meinen Hobbys, der Fotografie und dem Schreiben. Ich leitete auch zwölf Jahre lang einen Fotoklub. Meine Naturverbundenheit und der besondere Blick auf die menschliche Psyche spiegeln sich in meinen Geschichten und Fotografien wieder. (zuletzt aktualisiert im März 2025) Einen iterarischen Beitrage von Hedda Pflagner finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 (Beilage)
- Claudia Dvoracek-Iby
Claudia Dvoracek-Iby, 1968 in Eisenstadt geboren, im mittleren Burgenland (in Horitschon) aufgewachsen. Lebt mit ihrer Familie in Wien. Schreibt Lyrik und Prosa; sowie Märchen und Geschichten für Kinder. Seit 2012 veröffentlicht sie regelmäßig in Literaturzeitschriften und Anthologien, u.a. in Etcetera, &Radieschen, Erostepost, DUM, Mosaik (online), Edition AS, Syltse, SternenBlick, Der Maulkorb, Jahrbuch österreichischer Lyrik 2022/23. Preisträgerin einiger Literaturwettbewerbe. (zuletzt aktualisiert im März 2025) Einen literarischen Beitrag von Claudia Dvoracek-Iby finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025
- Eva Schreiber
Eva Schreiber, Foto: Birgit Machtinger geb. 1962, lebt in Winden am See, Burgenland. Sie studierte Publizistik und Politikwissenschaft und war Pressereferentin und Konsumentenschützerin in den Arbeiterkammern NÖ und Burgenland. Seit 2018 ist sie freie Autorin. Erste Veröffentlichungen waren 2017 Nobody saw me writing this über die Künstlerin Fria Elfen (ORF Burgenland) sowie die Kurzgeschichte Leermeldung (Shortlist Ö1-Literaturwettbewerb 2017). Mit Trude und Amalie gewann sie 2019 den Literaturpreis der Energie Burgenland. Für die Lockdown-Miniaturen erhielt sie 2021 ein Arbeitsstipendium des Landes Burgenland. Ihre erste Buchveröffentlichung, der Kurzgeschichtenband Eine Ahnung vom Ende des Glücks, wurde 2022 mit dem Kery-Preis ausgezeichnet. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Eva Schreiber ist Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung. zuletzt aktualisiert im März 2025 Einen literarischen Beitrag von Eva Schreiber finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 sowie auf Österreich Hören (Burgenland)
- Franziska Bauer
Franziska Bauer, geb. 1951, Studium der Russistik und Anglistik in Wien, wohnhaft im Burgenland, pensionierte Gymnasiallehrerin, Schulbuchautorin, schreibt Lyrik, Essays und Kurzgeschichten für Zeitschriften und Anthologien, zwei Lyrikbände beim Apollon Tempel Verlag, 1. Preis beim Essaywettbewerb des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt mit dem Essay „Nicht Arbeit, sondern Müßiggang“, Gewinnerin des 10. Bad Godesberger Literaturpreises 2020 mit dem Text „Schon welkt dein Herbst dem Alter zu“, Preisträgerin der Ausschreibung Poets of the New World von Philipp Spiering mit dem Gedicht „Sommernacht“, 1. Preis beim 9. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2023. Erstlesebuch „Gereimt, doch nicht ganz ernst gemeint“ im Juli 2023, „Bunter Mix aus Limericks“ im November 2024 im Pohlmann Verlag erschienen. www.galeriestudio38.at/Franziska-Bauer Einzelpublikationen: – Max Mustermann und Lieschen Müller , heitere Verse mit Illustrationen von Elisabeth Denner, Apollon Tempel Verlag, München 2018, ISBN-13: 978-3981876840 – Auf des Windes Schwingen , zweisprachiger deutsch-russischer Lyrikband mit Originalen und Übersetzungen von Franziska Bauer und Mary Nikolska, Illustrationen von Elisabeth Denner, Apollon Tempel Verlag, München 2019, ISBN-13: 978-3981876888 – Wiedersehen mit Max und Liese , zweisprachiger deutsch-russischer Lyrikband mit Originalen von Franziska Bauer und Übersetzungen von Mary Nikolska, Leobersdorf 2021, Vertrieb: E.Weber-Verlag © 2021 Franziska Bauer, ISBN 978-3-85253-691-0 – Durch Jahr und Tag , mit Originalen und Übersetzungen von Franziska Bauer und Mary Nikolska,Großebersdorf 2022, Vertrieb: E.Weber-Verlag, © 2021 Franziska Bauer, ISBN 978-3-85253-717-7 Für Aug‘ und Ohr, Märchen und Erzählungen zum Schmökern und Vortragen, Großebersdorf 2022, Vertrieb: E.Weber-Verlag, © 2021 Franziska Bauer, ISBN-978-3-85253-773-3 – DONA NOBIS PACEM , mit Originalen und Übersetzungen von Franziska Bauer und Mary Nikolska in drei Sprachen; Druck: Buchschmiede, Großebersdorf © 2022 Franziska BauerVertrieb: E. Weber Verlag, www.eweber.at , ISBN 978-3-85253-780-1 – Gereimt, doch nicht ganz ernst gemeint . Erstlesebuch. Bad Laer, Juli 2023, Pohlmann VerlagISBN 978-3-948552-34-3 – Bunter Mix aus Limericks, Bad Laer, November 2024, Pohlmann Verlag, ISBN 978-3-948552-52-7 zuletzt aktualisiert im März 2025 einen literarischen Beitrag von Franziska Bauer finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U82–83/2024 U84–85/2025
- Andrea Kerstinger
Foto: Maria Anna Kuzmits Andrea Kerstinger, im Frühling 1976 geboren und zweisprachig aufgewachsen, lebt im sonnigen Mittelburgenland. Neben der Literaturvermittlung (als Deutschlehrerin und ehrenamtliche Bibliothekarin) widmet sich Andrea Kerstinger auch dem Verfassen von eigenen Texten. Sie schreibt vorwiegend Kurz- und Kürzestprosa, Aphorismen, Experimentelles und Lyrisches in deutscher Sprache, aber auch auf Kroatisch. Etliche ihrer Texte wurden bereits in Anthologien und Literaturzeitschriften (DUM, etcetera, Spurwechsel, &radieschen, Haller, neolith, Schreib was, Cognac&Biskotten) veröffentlicht. Einige Texte wurden auch mit Preisen belohnt; so gewann die Autorin den Publikumspreis bei der „Nacht der schlechten Texte“ in Villach 2020. Seit 2023 ist die Autorin Mitglied der IG FEM, der Interessensgemeinschaft feministischer Autorinnen sowie der GAV, der Grazer Autorinnen Autorenversammlung. Die erste eigene Anthologie „Fingerübungen. pannonisch.prosaisch.poetisch“ ist im Herbst 2021 im Verlag edition lex liszt 12 erschienen und hat viele Anknüpfungspunkte an das Burgenland. Mit dem Lyrikband „irgendwo dazwischen“, erschienen 2025 bei edition lex liszt 12, präsentiert sie ein buntes Potpourri an Gedichten, die mit Genregrenzen spielen. (zuletzt aktualisiert im März 2025) Literarische Beiträge von Andrea Kerstinger finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025
- Gerhard Altmann
©privat Geboren am. 25. 6. 1966, lebt in Pöttsching/Burgenland, Österreich. Mag. phil. (Germanistik & Publizistik). Diplomarbeit über die burgenländische Dichterin Hertha Kräftner. 1991 - 1999 Journalist. Mitarbeit bei „Der Standard“, „Die Presse“, ORF, Co-Chefredakteur beim Magazin “Buchkultur” , 1996 - 1999 beim „Kurier“. Seit 1999 bei BEWAG bzw. Energie Burgenland. Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa in Anthologien, Zeitschriften und im ORF Publikationen u.a.: “himmel hammel hummel”. gedichtfragmente. herbstpresse, 1995. Co-Herausgeber des Kräftner-Bandes “Kühle Sterne”, Wieser, 1997. “sim sala mander”, gedichte, bibliothek der provinz, 1996. unterflächen, nn-fabrik, 1999. julia im weihnachtsland, theaterstück, 1999. kuba & co., verbalpolaroids, bibliothek der provinz, 2000. unterflächen, theaterstück, pöttsching & oberwart, 2000. hianungraud, dialektgedichte, lex liszt, 2001. sinloslassen, performance, pöttsching, 2002. hertha kräftner. leben und werk. lex liszt, 2007. grenadiermasch, lex liszt, 2008. estaciones zusammen mit willi spuller, 2009. wörterberg. edition lex liszt 12, 2010. heazdregg und hianungraud, edition lex liszt 12, 2016. Mitglied von IG Autorinnen und Autoren, GAV, ÖDA und podium. Literarische Beiträge von Sylvia Bacher finden Sie in den folgenden Morgenschtean-Ausgaben: U84–85/2025 U80-81/2024 U60-61/2019 U58-59/2018 U54-55/ 2018 U6/ 2004