top of page

Search Results

274 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Gerhard Ruiss

    Geboren am 29. Mai 1951 in Ziersdorf / Niederösterreich. 1959 Übersiedlung nach Wien. Gelernter Schriftsetzer. 1969-78 Schriftsetzer und Reproduktionsfotograf. Seither Schriftsteller, Kulturpublizist, Aktionist, Rockmusiker, Minnesänger, Improvisationsschauspieler ("Theatersport"), Theaterregisseur und Solo-Entertainer. Literarische Anfänge gemeinsam mit Johannes Vyoral und Del Vedernjak in der Gruppe "Orang Utan". 1972 erste literarische Veröffentlichung. 1984 Beginn der Lehrauftragstätigkeit. Seit 1985 Musikauftritte, 1991 erstes Bühnenengagement. Von 1987 bis zum Austritt 1989 Vize-Präsident der Grazer Autorinnen Autorenversammlung. Seit 1982 Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren. Lebt in Wien. Preise, Auszeichnungen: 1977 und 1987 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Literatur 1977 Erster Preis des Förderungspreises für "Literatur zur Arbeitswelt" der Kammer für Arbeiter und Angestellt für Oberösterreich 1978 Förderungsbeitrag des Wiener Kunstfonds der Zentralsparkasse Wien für Literatur 1978 Nachwuchsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst 1979 und 1989 Förederungspreis für Literatur des Theodor-Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst 1984 Luitpold-Stern-Förderungspreis für Literatur des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 1989 Lyrikpreis des Literaturwettbewerbs "Wien ist anders" der Stadt Wien 2012 Berufstitel Professor 2013 Wolfgang Lorenz-Gedenkpreis für internetfreie Minuten 2014 Medaille des Österreichischen Buchhandels für besondere Verdienste um das Buch 2016 Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich 2020 H. C. Artmann-Preis der Stadt Wien (Quelle: Literaturhaus Wien, Mai 2021)

  • Matthias Hütter

    geboren 1985 in Bad Ischl, aufgewachsen in Altaussee. Studium der Geschichte und Germanistik in Wien, Graz und Salamanca. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften (Die Rampe, Der Maulkorb, etcetera, DUM u.a.) und Anthologien. (zuletzt aktualisiert im April 2021)

  • Dietmar Koschier

    Geboren am 14.6.1976 in Amstetten. Volks- und Hauptschule in Wallsee. 1993 Abbruch des BORG Perg aufgrund schwerer Depressionen. In Folge Aushilfsjobs bei Tischlern, Gärtnern und Bestattern. 2004 Matura am Abendgymnasium Spittelwiese, Linz. 2005 Studium Theologie in Linz. 2006 Studium Germanistik, Kunstgeschichte & Philosophie in Graz. 2007 Übersiedlung nach Wien 2010 Sabbatical Seit Herbst 2012 Studium Literaturwissenschaft in Wien Veröffentlichungen: Monologe-Dialoge-Resumees (Anthologie), edition pro mente, 2004; Sehnhunde auf Grölland. Kurzprosa & Lyrik, Resistenz-Verlag, 2013. Facetten. Literarisches Jahrbuch der Stadt Linz 2013. 17er-Edition. Literatur aus Hernals (Anthologie), Verlagshaus Hernals, 2014 Katzengräser, Resistenz-Verlag, 2014. Menschlichkeit zuerst (Anthologie), Burgenländisches Forum gegen Gewalt, 2016 Literarische Kontrapunkte, Resistenz-Verlag, 2016 Funkhaus (Anthologie), IG Autorinnen Autoren, 2018 Tatort Grätzl (Anthologie), edition vormagazin, 2018 Pilum Literaricum. Literatur aus Österreich (Anthologie) Pilum Literatur Verlag, 2018 Du fehlst. Geschichten von Leben und Tod (Anthologie), Q5-Verlag, 2018 So stark bin ich! (Anthologie), Geest-Verlag 2018 Corona oder Die Generalpause (Anthologie), Edition Sonnberg, 2020 Auf krummen und geraden Wegen, Edition Sonnberg, 2020 In den Zeitschriften Tarantel, Wienzeile, ausreißer, Kupfermuckn, Absolventenzeitung AMS Spittelwiese, dynamis, Pappelblatt, Das fröhliche Wohnzimmer, Der Maulkorb, etcetera sowie auf buchkultur.de. Außerdem kleinere Prosawerke in Zusammenarbeit mit Elisabeth Strasser und Goran Lazicic. (zuletzt aktualisiert im April 2021)

  • Edeltraud Wiesmayr

    geb. 1954 in Vöcklabruck, Lehrerin in Pension Publikationen im ORF, in Anthologien und Literaturzeitschriften, zuletzt in German Underground Lyrics, Frauenhände sprechen Bände, „Fieber“ 2010, „Fremd“ 2016 - Forum Land, zuletzt 2019, DUM, zuletzt 2018, Nachred, Bibliothek deutschsprachiger Gedichte 2020 Davor: Geschichten, die die Schule schreibt, 2011, Facetten 2010, 2011, 2013, Bananenblatt 2011, Morgenschtean u.v.m. Bücher: "Im Tafelbild- Literatur zur Schule" Resistenz Verlag,1999 "Mutter.Täglich", Resistenz Verlag 2001 "Es war einmal und immer wieder" Gedichte und Texte zur Weihnachtszeit, edition innsalz 2003 Diverse Preise, u.a. Hermes Kurzprosapreis, Wandlpreis, Christine-Busta-Lyrikpreis (4.Platz), Geschichten, die die Schule schreibt 2011, Bibliothek deutschsprachiger Gedichte 2012, Franz-Stelzhamer-Kurzgeschichtenbewerb 2013 (3. Platz) (Stand April 2021)

  • Die nächste ADIDO-Lesung ...

    ... wird gerade organisiert. Bitte schauen Sie in ein paar Tagen wieder vorbei!

  • ADIDO Sbeschl – MegaWeihnachtsLesung

    Lesereihe ADIDOAnno Dialekt Donnerstag am 19. Dezember 2019 Wir befinden uns über den Daumen geschätzte fünf Mal noch schlafen vor Lametta, Keksen, familiären Besinnlichkeiten, Stihiiille Naacht-Chören und überlasteten ÖBB-Zügen. Zeit für eine Lesung. Aber nicht irgendeine. EIN FEST AN LESUNG!!! Ganze ZWÖLF großartige Autor*innen haben sich speziell für euch zusammengerottet um euch würdevoll in die Feiertage zu entlassen. Ihr Lauschenden, kommet, oh kommet doch all. Ins Anno her kommet und höret euch an: ​ Tereza Hossa Anna Stiegler Raoul Eisele Janea Hansen Esma Ahmedi Andreas Plammer Katharina Johanna Ferner Elias Hirschl Regina Appel Martin Peichl Lea Bacher Mario Schlager ​ Moderation: Katherina Braschel ​​ Mehr Infos: http://annoliteratursonntag.wordpress.com/ ​ Ort: Café Anno, 1080 Wien, Lerchenfelderstraße 132 ​ Beginn: 20:00 Uhr ​ Mit freundlicher Unterstützung von Basis.Kultur.Wien und Bezirk Josefstadt ​​ Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.

  • MORGENSCHTEAN-Präsentation U62-63

    am 21. November 2019 Lesende: Wolfgang Kühn Angelika Polak-Pollhammer Robert Anders & Robert Eder Musik: VESSELSKY // KÜHN WO: Vereinslokal Tschocherl, 1150 Wien, Wurmsergasse 42. ​ Mit freundlicher Unterstützung von Basis.Kultur.Wien und Bezirk Josefstadt

  • Heinz Wolf (Illustration)

    ist zwar streng genommen nicht im Redaktionsteam – aber was wäre der Morgenschtean ohne seine Zeichenkünste? Heinz Wolf (*1959, Wien) Abgebrochene Ausbildung zum Stoffdesigner (Textilfachschule Wien). Ausbildung zum Theater- und Dekorationsmaler (Bundestheater Wien). Seither freiberuflich Zeichner und Maler. Arbeitet als Illustrator und Comiczeichner in Wien. Seit 1995 auch als Storyboarder. Betreibt gemeinsam mit Mahler die KABINETT comic passage. Website von Heinz Wolf

  • Morgenschtean-Online-Präsentation Nov. 2020

    Die Präsentation der November-Ausgabe des MORGENSCHTEAN, der österreichischen Dialektzeitschrift des Vereins Österreichischer Dialektautor*innen und -archive, musste aufgrund von Covid-19 Maßnahmen abgesagt werden und wir nun digital nachgeholt. Ausgewählte Autor*innen (aber bei weitem nicht alle!) lesen, inkl. musikalischem Zwischenprogramm. ★ Es lesen: 01:23  - Thomas Northoff 17:43  - Raoul Eisele 43:01  - Silke Gruber ★ Es spielt: 12:46 , 34:21 , 38:01 , 55:32  - Fanny Famos

  • Jatzek Gerald

    ​Geboren 1956 in Wien. Als Autor in verschiedenen Genres tätig. Musiker, Journalist, Schauspieler. PEN-Preis für junge Lyrik. Literaturstipendium der Stadt Wien. Mitglied der GAV und der IDI. ​ Veröffentlichungen (Auswahl): "Die Lieder riechen nach Thymian. Reisegedichte." Verlag Berger. "Die Trottellumme - CD mit Kinderliedern von Gernot Kögel & Claudia Nicolai nach Texten von Gerald Jatzel", Helbling Verlag. "Rabauken Reime - Kindergedichte", Residenz Verlag. "Der Hund ist tot - Grätzelgeschichten", Löcker Verlag. (Beyerl/Chobot/Jatzek) "5-er Edition. Literatur aus Margareten." Verlagshaus Hernals. (Hrsg. Harald Pesata, Anthologie mit 28 AutorInnen aus Wien Margareten). "Schmäh ohne, aber echt. Wiener Satire und Humor aus Hundert Jahren." (Hrsg. Gerald Jatzek und Manfred Chobot), Wien, Edition Mokka. 2011. Vertreten im Morgenschtean U20 und U6. ​ Website: www.geraldjatzek.com ​ ​

bottom of page