Search Results
389 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Selina Schmitmeier
Schülerin der HLW Horn (zuletzt aktualisiert im März 2025) einen literarischen Beitrag von Selina Schmitmeier finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 (Beilage)
- Erich Schirhuber
Geboren 1955 in Vöslau, lebt in Maria Enzersdorf und Baden. Studium der Germanistik, Dr.phil. Arbeitete als Journalist, Literaturkritiker und Verlagsangestellter, von 1983 bis 2012 Bibliothekar bei den Büchereien Wien, zuletzt als Lektoratsleiter; seitdem freiberuflich. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Belgien, Italien und Ungarn. Zahlreiche Artikel zur aktuellen Literatur, Mitherausgeber einer Stefan-Zweig-Edition. Langjähriges Vorstandsmitglied beim ÖDA und beim Podium, Mitglied beim PEN-Club. Buchveröffentlichungen: Die Pfeife geputzt. Wien 1995 de anterln fan diaknschanzbark. Krems 1996 versuche zu heimaten. Krems 2000 Zum Beispiel im Süden. Mödling 2010 Im Herbst fast weiß. Mödling 2011 In alten Legenden und bei Zeiten. Mödling 2012 VAK! Am Voralpenkreuz. Maria Enzersdorf 2013 Geliebte. Maria Enzersdorf 2014 Dürnstein kann sehr kalt sein. Krems 2019 Die Kunst a la carte zu kochen. (Mit Nadja Rösner-Krisch) Maria Enzersdorf 2022 (zuletzt aktualisiert im März 2025) ein literarische Beiträg von Erich Schirhuber finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 sowie in unserem Textblog
- Christl Greller
Einen literarischen Beitrag von Christl Greller finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 (Beilage)
- Elisabeth Hafner
Foto © Edeltraud Koinig 1962 geboren - ist Mitglied im Kärntner Schriftstellerinnenverband und der Gruppe der Kärntner Schreiberlinge ; die Klagenfurterin schreibt Lyrik und Kurzprosa. Die Mutter sechs erwachsener Kinder arbeitet als Pädagogin. Sie schreibt Lyrik und Kurzprosa; ihre lyrischen Texte wurden ins Slowenische und Italienische übersetzt und mehrfach preisgewürdigt. (zuletzt aktualisiert am 27.10.2022) zum Interview mit Elisabeth Hafner (Nov. 2024) Auszeichnungen: 2021 Kärntner Lyrikpreis der Stadtwerke Klagenfurt. Vierter Platz 2021 Herbstausschreibung der IGfemAT 2021 Interessensgemeinschaft Feministische Autorinnen IGfemAT WeissNet Ausschreibung 2021 2020 Interessensgemeinschaft Feministische Autorinnen IGfemAT WeissNet Ausschreibung 2020 2018 Literaturwettbewerb Stadtgemeinde Bleiburg Kärnten wortwörtlich – Koroška v besedi . Erster Platz 2015 Kärntner Lyrikpreis der Stadtwerke Klagenfurt. Zweiter Platz Literarische Beiträge von Elisabeth Hafner finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben: U82–83/2024 U80-81/2024 U78-79/2023 U76–77/ 2023 U74-75/ 2022 U72–73/2022 U 70-71/2021 U68–69/2021 sowie auf Kärnten Hören und in unserem Texte-Blog weitere Veröffentlichungen Hafner, E., 2022. Angst. Namen. In: FrauenKirchenKalender 2022 angstFrei. Hrsg. Hermann A., Hamrich B., Ladner G., S. 42, S. 74. Patmos Verlag Hafner, E., Däumling in: Landkalender 2022 Jg. 85 S. 87 Leopold Stocker Verlag Hafner, E., 2021. Frau am Wort in: Kärntner Allgemeine Zeitung Seite 10 ff, Ausgabe #028 Dezember 21 Jänner 22. Hafner, E., 2021. kluger mann. In: Jahrbuch Lyrik 2021, Seite 27. Hg. AG Literatur Hafner, E. 2021. In: Morgenschtean S. 13. Mondelbliah, Nr. U70-71. Hrsg. Verein Ö.D.A. Wien Hafner, E., 2021 Interessensgemeinschaft Feministische Autorinnen IGfemAt WeissNet Ausschreibung 2021 Hafner, E., 2021. Sensenmon. De Muata. De Lug. In: Morgenschtean S. 13. Nr. U68- 69. Hrsg. Verein Ö.D.A. Wien Hafner, E., 2021. Augenblick, Die Kälte spürt er nicht, Dickicht, die tausendjährige eiche, Felsenabbey, Häute, in memoriam, lotterie, maria hilf, moosburg, Muschelseide, nachtmeerfahrt, Premantura, Pritschitz, Silberspule, schulweg, schweigen. In: Freitags um vier. Anthologie der Kärntner Schreiberlinge, Hrsg. Karin Ch. Taferner. L&L Verlag, Pottenbrunn 2021. Hafner, E., 2021. Neujahr. Mairosen. Junitürkis. In: Landkalender 2021 Jg. 84 Leopold Stocker Verlag, Graz Hafner, E., 2021 Ballistik. In Fidibus, 2021/1 S. 43. Hafner, E., 2021. Geburtstag. In: 90 Impulskarten Biografiearbeit. Hrsg. Susanne Hölzl/Birgit Lattschar, BELTZ Juventa, 2021. Karte 14, sowie die Textzeilen des Gediches Silberspule: Karte 27. Fotos Hafner E., Karte 14, 27, 29, 32, 34, 36, 56. Hafner, E., 2020 IGfemAT Interessensgemeinschaft Feministische Autorinnen. You shut me down WeissNet.at Hafner, E., 2020. Säugling, Blätter, Ecorce d´amour. In: Reibeisen, Nr. 37, S.64 Hafner, E., 2020 Hirschengasse. Seite 37 In: Offene Literatur 96, Lyrik der Gegen wart, 12/2020. Hrsg. AG Literatur, Edition Art & Science. Hafner, E., 2020 Gerlinde. Frauenleben. In: Carinthija 2020, S 54. Unser Kärnten Na š a Koro š ka. Hrsg. KSV und DSP. Hermagoras Verlag Klagenfurt Hafner, E., 2020 Brandmal, Das Gemälde, Ertränkt, Tot, Zweifel, Seite 305 ff In: Wortwörtlich - dobesdenko. Stadtgemeinde Bleiburg, Wolf Verlag Hafner, E., 2020. Kambium. Im Video: 50 Jahre Kärntner Schriftstellerinnenv. Hafner, E., 2019. Das Mädchen und der Fischer. Schweigende Welt. In: Reibeisen, Nr. 36, S. 68. Hafner, E., 2019. Das Gehöft. In: Im Flüstern verlassener Orte. S. 28. Sternen Blick Hafner, E., 2018. Geburtstag. In: LebensMutig-Gesellschaft für Biografiearbeit e.V. Kalender 2018 Hafner, E., 2017. Gespräch über Biografiearbeit. In: mal-alt-werden.de https://mal-alt-werden.de/category/interviews/page/3/ Hafner, E., 2017. Wespen. In: hörzeigbar. CD die Kärntner Schreiberlinge lesen. Hafner, E., 2017. Strickwerk. In: LebensMutig-Gesellschaft für Biografieabeit e.V. Kalender 2017 Hafner, E., 2016. Schlüsselwort. In: Infobrief LebensMutig-Gesellschaft für Biografiearbeit e.V. 2016/12 Hafner, E., 2015. Lebensfäden. Infobrief LebensMutig 2015/4 Hafner, E., 2014. Bäume sind wie Gedichte. Infobrief LebensMutig 2014/12 Hafner, E., 2014. Kaffee. Infobrief LebensMutig 2014/3 Lesungen Lesung in St. Georgen am KSV Symposion „Umbrüche“ Oktober 2021 Johannes Lindner Lesung in Moosburg anlässlich des 125. Geburtstages Lesung im Rahmen des jährlichen KSV-Picknicks in Klagenfurt, August 2021 Buchvorstellung und Lesung der Kärntner Schreiberlinge im Hotel Aldershof, Wolfsberg, August 2021. „Hochsommer“ im Pawel Haus in Bad Radkersburg. Lesung im Rahmen der Ausstellung zu Carinthija 2020. 14. August 2021. (Frauenleben, Gerlinde, usw.) Literaturmatinee Draufloss. Antrittslesung des KSV, Lavamünd, 8. August 2021 (Texte: nachtmeerfahrt, karner im mittleren meer, schweigen, muschelseide) Lesung im Rahmen der Buchvorstellung der Kärntner Schreiberlinge. Schweigen, Nachtmeerfahrt, Pritschitz und Felsenabbey. Juli 2021 in Seepark Hotel Klagenfurt Literaturfrühstück im Künstlerhaus Klagenfurt. Ausstellung „Zeit. Cas.“ Mai 2021 (Text: Augenblick) Literaturfrühstück im Künstlerhaus Klagenfurt. Ausstellung Ethnologica Carinthiae. Eine Frage der Zeit . März 2021 (Text: Viktringer Feld) Literaturfrühstück im Künstlerhaus Klagenfurt. Ausstellung Genealogie der Dinge. Papierskulptur. Okt. 2020 Kulturverein Globasnitz, KSV und Slovenischer Schriftstellerverband Carinthija 2020. Sept. 2020 (Text: Gerlinde. Frauenleben) Offene Leseabende im Stiftscafé Belvedere. Worauf warten! St. Paul. Juni 2020 Literaturfrühstück im Künstlerhaus Klagenfurt. Ausstellung Schwebende Linien . Juni 2020 (für Christine de Pauli) Literaturfrühstück im Künstlerhaus Klagenfurt. Ausstellung Kambium . Okt. 2019 Bewegt: Okt. 2019. Kärntner Schreiberlinge. Pörtschach ÖBB Bahnhof Literatur zum Glück: Mai 2019. Kärntner Schreiberlinge, Pörtschach Lim0 Begegnung: März 2019. Blaugelbe Schreiberlinge, Kärntner Schreiberlinge Ver-Lesung. Verliebt, verlobt, versprochen. Villach. Nov. 2018. Kärntner Schreib. Literatur am See : Mitten im Leben, Juli 2017. Hafnersee. Kärntner Schreiberlinge Literaturfrühstück im Künstlerhaus Klagenfurt. Ausstellung Blutrot. Bring your text. April 2017 Mai-Liab – mei-liab : Mai 2 017 Schloss Albeck. Kärntner Schreiberlinge Literatur im Keller: Mitten im Leben Okt. 2017 Spittal/Drau Kärntner Schreiber. Da Summa i summa. Sept 2016. St. Andrä Kärntner Schreiberlinge (Stand 26 Jänner 2021)
- Gerlinde Allmayer
Geboren 1958, lebt in Niedernsill. Autorin von Gedichten und Kurzgeschichten seit 1990. Als Verlegerin im Manggei-Verlag tätig. Laufende Arbeit im Kulturbereich (Tauriska Mundartarchiv, Kulturverein Samerstall Niedernsill, Arbeitskreis regionale Sprache und Literatur im Salzburger Bildungswerk, Leiterin von Schreibwerkstätten für Schüler und Erwachsene, Redaktion Morgenschtean Salzburg 2009). 2008 Finalistin beim ORF Mundartfrühling. 2017 Auszeichnung mit dem Walter-Kraus Mundartpreis. Veröffentlichungen (Auswahl) * Kara Meli. Eine Erzählung aus der Wüste von Gerlinde Allmayer. Manggei Verlag 2012. * Der Pinzgau is a Gfüh. Gedichte, Gschichtn, Liada über, um und aus dem Pinzgau. Autorinnen und Autoren: Lisl Innerhofer, Gundi Egger, Barbara Rettenbacher, Gerlinde Allmayer, Theresia Oblasser, Barbara Rathgeb, Rosi Hoffmann, Peter Blaikner, Lisbeth Willeit, Max Faistauer, Elisabeth Stahl.Herausgeber: Max Faistauer. Niedernsill: Manggei Verlag 2011. * außerdem zahlreiche weitere Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen, Rundfunksendungen und auf Tonträgern. Website: www.gerlinde-allmayer.at Literarische Beiträge von Gerlinde Allmayer finden Sie in folgenden Morgenschtean-Ausgaben: U44-45/2015 U31-33/2011 U28/2010 U26-27/2009 U24-25/2009 U23/2009 U21-22/2008 U70-72/2022 U72-73/2022 U78-79/2023 U82–83/2024 U84–85/2025
- Maximilian Modl
Maximilian Modl, Foto © Kate Ushakova Maximilian Modl wurde nicht in Wien geboren – aufgrund seiner Liebe zum Kaffee hat er sich schließlich doch in der Hauptstadt Österreichs eine Wohnung gesucht. Als Schauspielausbildung stürzte er sich mit voller Leidenschaft in die Welt des Theaters und Films und ist nun immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen – oder zumindest nach einem Set mit gutem Catering-Kaffee. Mit Charme und Wandlungsfähigkeit geht er in ernsten wie komischen Rollen auf. Wenn er nicht gerade dreht, feilt er an neuen Szenen, Geschichten und Gedichten, updatet (?) seinen Linktree (weil man das als moderner Schauspieler anscheinend muss) und überlegt, ob er für eine Rolle endlich Karate oder Origami lernen sollte. Kurz: Maximilian Modl ist sowohl ein Schauspieler als auch ein Mensch mit viel Herz, ein bisserl Hirn und Humor for days – und stets bereit für die nächste Abenteuergeschichte, solange sie nicht vor 8 Uhr morgens beginnt. zuletzt aktualisiert im März 2025 einen literarischen Beitrag von Maximilian Modl finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025 sowie in unserem Textblog
- Dieter Berdel
Dieter Berdel | Foto: © Werner Scholz Geboren 1939 im Burgenland, lebt in Wien und Niederösterreich. Er studierte Industrial Design an der Angewandten in Wien (Mag. art.) und ist Mitbegründer des Instituts für Soziales Design; zahlreiche Publikationen im Bereich Sozialforschung und Gestaltung. Er verfasst Lyrik, Kurzprosa sowie visuelle Poesie, publiziert in Zeitschriften (z. B. Morgenschtean) und Anthologien, veröffentlichte mehrere Bücher und CDs auch im Wiener Dialekt (z.B. bei Residenz Verlag, Edition Doppelpunkt, Mandelbaum Verlag, Edition Lex Liszt12, Edition Roesner). Seit Jahren überträgt er Gedichte und Lieder des schottischen Nationaldichters Robert Burns in den Wiener Dialekt. Mitgliedschaften: Österreichischen DialektautorInnen und -archive, IG Autorinnen-Autoren, GAV sowie Ehrenmitglied der Robert Burns Society Austria. Literarische Beiträge von Dieter Berdel finden Sie in folgenden Morgenschtean-Ausgaben: 10/1992 14/1993 U2/ 2003 U4/ 2004 U9/ 2005 U13/ 2006 U16/ 2007 U21-22/ 2008 U28/ 2010 U29-30/ 2010 U31–33/ 2011 U44-45/ 2015 U46–47/ 2015 U48-49/ 2016 U52-53/ 2017 U56-57/ 2018 U64–65/ 2020 U66-67/ 2020 U70-72/ 2021 U72–73/2022 U74-75/ 2022 U76–77/ 2023 U84–85/2025 sowie in unserem Textblog
- Marlene Bauer
Schülerin der HLW Horn (zuletzt aktualisiert im März 2025) einen literarischen Beitrag von Marlene Bauer finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U84–85/2025
- Cornelia Allmayer-Krieg
Geboren 1977, lebt mittlerweile mit ihrer Familie in Vorarlberg. Die gebürtige Pinzgauerin hat sich ihre Mundart in der fremden Sprachregion bewahrt, schreibt Gedichte und Kurzgeschichten im Pinzgauer Dialekt. Literarischen Beiträge von Cornelia Allmayer-Krieg finden Sie in den Morgenschtean-Ausgaben: U78-79/2023 U82–83/2024 U84–85/2025 (Beilage) sowie in unserem Hör-Archiv "Österreich Hören" (Bundesland Salzburg) https://www.oeda.at/salzburg-hoeren ... ... und auch in unserem Textblog
- Gerhard Altmann
©privat Geboren am. 25. 6. 1966, lebt in Pöttsching/Burgenland, Österreich. Mag. phil. (Germanistik & Publizistik). Diplomarbeit über die burgenländische Dichterin Hertha Kräftner. 1991 - 1999 Journalist. Mitarbeit bei „Der Standard“, „Die Presse“, ORF, Co-Chefredakteur beim Magazin “Buchkultur” , 1996 - 1999 beim „Kurier“. Seit 1999 bei BEWAG bzw. Energie Burgenland. Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa in Anthologien, Zeitschriften und im ORF Publikationen u.a.: “himmel hammel hummel”. gedichtfragmente. herbstpresse, 1995. Co-Herausgeber des Kräftner-Bandes “Kühle Sterne”, Wieser, 1997. “sim sala mander”, gedichte, bibliothek der provinz, 1996. unterflächen, nn-fabrik, 1999. julia im weihnachtsland, theaterstück, 1999. kuba & co., verbalpolaroids, bibliothek der provinz, 2000. unterflächen, theaterstück, pöttsching & oberwart, 2000. hianungraud, dialektgedichte, lex liszt, 2001. sinloslassen, performance, pöttsching, 2002. hertha kräftner. leben und werk. lex liszt, 2007. grenadiermasch, lex liszt, 2008. estaciones zusammen mit willi spuller, 2009. wörterberg. edition lex liszt 12, 2010. heazdregg und hianungraud, edition lex liszt 12, 2016. Mitglied von IG Autorinnen und Autoren, GAV, ÖDA und podium. Literarische Beiträge von Sylvia Bacher finden Sie in den folgenden Morgenschtean-Ausgaben: U84–85/2025 U80-81/2024 U60-61/2019 U58-59/2018 U54-55/ 2018 U6/ 2004
- Sylvia Bacher
Geb. 1945 in Wien. 2 Söhne. Lebt in Wien und Bad Aussee. Studierte Leibeserziehung, Französisch, Geschichte, dann Medizin (Ausbildung zur Fachärztin für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie sowie zur Allgemeinmedizinerin, Notärztin und Arbeitsmedizinerin). War in Wiener Spitälern tätig. Daneben Handel mit alten Büchern und Keramik. Mitglied der Österreichischen (ÖHG) und der Deutschen Haiku-Gesellschaft, der Österreichischen Dialektautor*innen, des Stelzhamerbundes und der Gruppe 48. Veröffentlichungen in Periodika (u.a. Podium Herbst 2022, Frühjahr und Herbst 2024; etcetera Heft 89 und 95; DUM Nr. 109) und Anthologien (u.a. in Forum Land 2010, 2015, 2016; Fließen der Identitäten. Geest, 2020; Jahrbuch österreichischer Lyrik 2020/21. Edition Melos, 2021; Wunderwerk Text. Literaturwettbewerb 2021. Die Gruppe 48 e.V., MackingerVerlag 2021; Die Welt erschreiben. Lyrisches von Mitgliedern der Gruppe 48 e.V., MackingerVerlag 2023; der Zukunft entgegen gehen. Auslesebeiträge von Mitgliedern der Gruppe 48 e.V., MackingerVerlag 2023. Das Leben wagen – die Zeit befragen. Texte von Mitgliedern der Gruppe 48 e.V., MackingerVerlag 2024; in der collection Kolam von Pippa, Paris: Chat badabada, Nocturnes und Paris flânerie). Hrsg. und übers.: Afriku – Vienna meets Africa – Haiku. ÖHG, 2019. Eigenständige Publikationen: hier und dort. Von Wien nach Bad Aussee mit Haiku, Senryû, Haibun, Haiga, Fotos. ÖHG, Wien 2022. Haiku im Nebel des Verbrechens. Beschauliche Augenblicke (mit Fotos und Zeichnungen) ÖHG, Wien 2023 www.ba-sil.at (zuletzt aktualisiert im Jänner 2025) Literarische Beiträge von Sylvia Bacher finden Sie in den folgenden Morgenschtean-Ausgaben: U84–85/2025 (Beilage) U80-81/2024 U78-79/2023 (Beilage) U72-73/2022 U70–71/ 2021 sowie in unserem Textblog
- Franziska Bauer
Franziska Bauer, geb. 1951, Studium der Russistik und Anglistik in Wien, wohnhaft im Burgenland, pensionierte Gymnasiallehrerin, Schulbuchautorin, schreibt Lyrik, Essays und Kurzgeschichten für Zeitschriften und Anthologien, zwei Lyrikbände beim Apollon Tempel Verlag, 1. Preis beim Essaywettbewerb des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt mit dem Essay „Nicht Arbeit, sondern Müßiggang“, Gewinnerin des 10. Bad Godesberger Literaturpreises 2020 mit dem Text „Schon welkt dein Herbst dem Alter zu“, Preisträgerin der Ausschreibung Poets of the New World von Philipp Spiering mit dem Gedicht „Sommernacht“, 1. Preis beim 9. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2023. Erstlesebuch „Gereimt, doch nicht ganz ernst gemeint“ im Juli 2023, „Bunter Mix aus Limericks“ im November 2024 im Pohlmann Verlag erschienen. www.galeriestudio38.at/Franziska-Bauer Einzelpublikationen: – Max Mustermann und Lieschen Müller , heitere Verse mit Illustrationen von Elisabeth Denner, Apollon Tempel Verlag, München 2018, ISBN-13: 978-3981876840 – Auf des Windes Schwingen , zweisprachiger deutsch-russischer Lyrikband mit Originalen und Übersetzungen von Franziska Bauer und Mary Nikolska, Illustrationen von Elisabeth Denner, Apollon Tempel Verlag, München 2019, ISBN-13: 978-3981876888 – Wiedersehen mit Max und Liese , zweisprachiger deutsch-russischer Lyrikband mit Originalen von Franziska Bauer und Übersetzungen von Mary Nikolska, Leobersdorf 2021, Vertrieb: E.Weber-Verlag © 2021 Franziska Bauer, ISBN 978-3-85253-691-0 – Durch Jahr und Tag , mit Originalen und Übersetzungen von Franziska Bauer und Mary Nikolska,Großebersdorf 2022, Vertrieb: E.Weber-Verlag, © 2021 Franziska Bauer, ISBN 978-3-85253-717-7 Für Aug‘ und Ohr, Märchen und Erzählungen zum Schmökern und Vortragen, Großebersdorf 2022, Vertrieb: E.Weber-Verlag, © 2021 Franziska Bauer, ISBN-978-3-85253-773-3 – DONA NOBIS PACEM , mit Originalen und Übersetzungen von Franziska Bauer und Mary Nikolska in drei Sprachen; Druck: Buchschmiede, Großebersdorf © 2022 Franziska BauerVertrieb: E. Weber Verlag, www.eweber.at , ISBN 978-3-85253-780-1 – Gereimt, doch nicht ganz ernst gemeint . Erstlesebuch. Bad Laer, Juli 2023, Pohlmann VerlagISBN 978-3-948552-34-3 – Bunter Mix aus Limericks, Bad Laer, November 2024, Pohlmann Verlag, ISBN 978-3-948552-52-7 zuletzt aktualisiert im März 2025 einen literarischen Beitrag von Franziska Bauer finden Sie in der Morgenschtean-Ausgabe: U82–83/2024 U84–85/2025 sowie in unserem Textblog