top of page

Die österreichische Dialektzeitschrift


SEBM | Claudia Rosenwirth-Fendre
Hurchn – jede Nacht –/ wölches Auto wo schtehn bleibt – / bei wölchn Haus. // Hurchn –/ wia lång a Motor wo laft.// Fest fluachn ...


KEAZNLAICHTN | Anna Maria Lippitz
Keaznlaichtn / di Hintatia zua / und so a Gneat // ’s Gedrischpl / schpalt si
/ zwischn di Fiaß ...


SCHWOAZES MURGGALE | Elisabeth Hafner
marandjosef / is des a schwoazes murggale / sogn de leit zur klanen gitschn / so a schwoarzes murggale / se schaugn zum vota ...

"POPANZ"
der neue Lyrikband von Axel Karner, Wieser Verlag 2024 | Rezension: Christian Teissl


"zwillen und plärren, heschatzen und rehrn«
"Im Kärntner Dialekt gibt es zwanzig unterschiedliche Bezeichnungen allein für das Weinen." – Elisabeth Hafner im Interview


HERBST | Monika Kazda
Heit bin i gongan durchn Wold durchs Lab / Send die Blattln goldn von de Bama getonzt / Homb mei Gsicht berührt / Hob in Hergott gspürt ...

»Das Mülchgschraa ist ja die eigentliche Muttersprache«
"Sätze, im Dialekt geschrieben, können, ohne dass du es wahrnimmst, in dir hängenbleiben." Alfred Woschitz im Interview


DES WÖRTHERSEEMANDL IM CORONAWINTA | Eva Brislinger
Jö, des Mandl schaut jo aus / wie a Mundschutz-Nikolaus, / trogt an Boat und schneid’t a Gsicht / als wie a obagscheida Wicht, ...


»Leben ist zwegnkeeim und fuatgeahn«
"An meinen jüngeren Gedichten beobachte ich, dass sich mehr und mehr der Lavanttaler Dialekt in den Vordergrund drängt" – Anna Maria Lippitz


"Er hat Kleinkariertem Größe verliehen" – zum 60. Geburtstag von Robert Eder
Er hat Backwerken ein zweites Leben eingehaucht, er hat dem Lurch eine Ode geschrieben und Grashalme an (Lein-)Wänden wachsen lassen, er...


Morgenschtean U82-83
erscheint am 28. November 2024 "KNEDL, GERSCHTL FLIEDA – Auf der Suche nach dem (großen) Geld" Neben 18 Dialekttexten aus ganz...


Daniela Kocmut
Geboren 1980 in Maribor, wuchs ab 1991 zweisprachig in Kärnten / Koroška auf. Lebt seit 1999 in Graz als literarische Übersetzerin,...
bottom of page